 
 
  
 
  Musikkapelle Groß- und Kleinweil e.V.
 
  
 
  gegründet 1920
 
  
 
   
 
 
  
24. Bezirksmusikfest des Bezirks Werdenfels 2022
 
 
   
   
 
 
  Die Musikkapelle Groß- und Kleinweil feiert im Jahre 2020 ihr 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund veranstalten wir, 
  aufgrund der im Jahr 2020 ausgebrochenen Covid-19 Pandemie, erst 2022 eine Festwoche vom Donnerstag 12. Mai bis 
  Montag 16. Mai. Am Festsonntag, 15. Mai dürfen wir das 24. Bezirksmusikfest des MON Bezirks Werdenfels ausrichten.
  „Do spuid Musi“ mit dem Zusatz „jetz erst recht“ trotzen wir der Pandemie! So heißt unser Motto der Festwoche, das wir uns 
  sehr groß vorgenommen haben. Und das hoffen wir, spiegelt sich auch in unserem Programm wieder.
  Programm:
  - Donnerstag 12. Mai 2022: Tag der Nachbarschaft (Sternmarsch mit den umliegenden Kapellen und Trommlerzügen,
    danach Unterhaltung mit den Musikkapellen aus Groß- und Kleinweil sowie Sindelsdorf)
  - Freitag 13. Mai 2022: Läääätz Fäääätz mit den Fäaschtbänkler (Vorband HoamatBeat)
  - Samstag 14. Mai 2022: Bayrisch-Böhmisch-Fetzig (Unterhaltung mit 3 Spitzenkapellen, Die Blechböhmischen,    
    Hallgrafen Musikanten, Blaskapelle Gehörsturz)
  - Sonntag 15. Mai 2022: Festsonntag mit 24. Bezirksmusikfest (Kirchenzug, Feldmesse, Marschmusikwettbewerb, 
    Festzug, Festausklang)
  - Montag 16. Mai 2022: Blauer Montag (entgültiger Festausklang mit den Jochberg Musikanten)
 
 
  
Donnerstag, 12. Mai. 2022
  Tag der Nachbarschaft mit Sternmarsch
  - 18:45 Uhr Aufstellung 
  - 19:00 Uhr Abmarsch 
  - ca. 19:30 Uhr Abmarsch zum Festzelt
  Es spielen die Musikkapellen aus Groß- und Kleinweil sowie Sindelsdorf.
 
 
  Freitag, 13. Mai 2022
  Lääätz Fääätz mit den „Fäaschtbänkler“
  - 18:00 Uhr Einlass
  - 19:00 Uhr HoamatBeat 
  https://www.faeaschtbaenkler.ch/home.html
  Sie stehen nun seit ihrem Debut 2008 schon über ein Jahrzehnt 
  auf der Bühne. Lange war’s nur ein Gaudi – und plötzlich 
  entwickelte sich daraus ein reger Konzertbetrieb. Marco Graber, 
  Andreas Frei, Michael Hutter, Roman Wüthrich und Roman Pizio 
  touren im ganzen deutschsprachigen Raum herum und lassen das 
  Publikum mit ihrer Musik von der ersten Sekunde an abheben. Die 
  fünf jungen Männer mischen jegliche Musikstile gekonnt 
  ineinander und schaffen es daraus einen unverwechselbaren 
  Sound zu erzeugen. «Partyplanet» und «Alpaland» heissen die 
  beiden aktuellen Longplayer und sind voll mit neuer Musik. 
  
  
 
  Samstag, 14. Mai 2022
  Bayrisch - Böhmisch - Fetzig
  - 16:00 Uhr Einlass
  - 16:30 Uhr „Die Blechböhmischen“     https://www.die-blechböhmischen.de/
  Egal ob böhmisch, mährisch oder moderne Blasmusik. 
  Alles hatte seinen Ursprung bei einem Blasmusikworkshop 
  2014 mit dem Weltbekannten Musiker und Dirigent Ernst 
  Hutter. Drei Burschen der heutigen Sieben-Mann Besetzung 
  ( Franz Promberger, Max Höbel, Moritz Heiserer) waren im 
  Kohlgruber Kursaal beim Konzert des Werdenfelser 
  Auswahlorchesters vertreten. Gründer Max Höbel nutzte das 
  Konzert und somit waren " die Blechböhmischen " geboren. 
  Es dauerte nicht lange bis die restlichen vier motivierten 
  Ausnahmemusiker gefunden waren. Mit Roman Neuner, 
  Florian Tscherner, Hardti Ressler und Bernhard Berchtold 
  war die Besetzung komplett. Seitdem versuchen wir unsere 
  Begeisterung der Blasmusik an unsere Zuhörer 
  weiterzugeben.Im Jahr 2015 gab es einen Wechsel bei uns 
  zu verkraften. Roman Neuner konnte aus persönlichen 
  Gründen leider nicht mehr weiter bei uns mitwirken. Einen 
  Nachfolger zu finden war nicht leicht, aber er war nach ein 
  paar Wochen dennoch gefunden. Mit Martin Goldhofer haben 
  wir einen sehr talentierten Mann für uns gewinnen können. 
  - 18:30 Uhr „Hallgrafen Musikanten“     
  Gegründet wurde die Tanzlmusi bei der Zwieselmesse des 
  Trachtenvereins Kranzlstoana im September 2007. Die Hallgrafen 
  Musikanten kommen aus Bad Reichenhall und Umgebung. Gespielt 
  wird in der Besetzung 2 Flügelhörner, Ventilposaune, Gitarre, 
  Kontrabass und Akkordeon. Das Spielgut der Hallgrafen Musikanten 
  setzt sich aus alpenländischen Volksmusikstickl, Eigenkompositionen 
  und des ein oder anderen Oberkrainerstückl zusammen. Gespielt 
  wird auf bayerischen Tänzen, Weinfesten, Hochzeiten und andere 
  kirchliche sowie weltliche Anlässe. Ihr größter Erfolg war der Gewinn 
  des Volksmusikpreises Traunsteiner Lindl 2010. Außerdem gibt es 
  noch verschiedene andere Konstellationen mit den Mitgliedern der 
  Familie Maier und Gästen: eine Zithermusi und eine Ziachmusi. 
  - 21:00 Uhr „Blaskapelle Gehörsturz“      https://www.blaskapelle-gehoersturz.com/
  Was einst aus Jux und Tollerei in einem versifften Tiroler Probelokal 
  entstand,  ist heute aus der Blasmusikszene hierzulande nicht mehr 
  wegzudenken. Seit 2007 treibt uns die Gaudi am Musizieren voran 
  und führt uns zu Festen und Festivals im In- und Ausland.
  Wie unser Slogan „POP ROCK BLASMUSIK“ schon verrät, schlägt 
  unser Herz nicht nur für  traditionelle böhmische Blasmusik, sondern 
  auch für die besten Rock- und Pop-Covers der heutigen Zeit. Mit 
  unseren Eigenkompositionen und selbst arrangierten Titeln 
  hinterlassen wir unsere ganz persönliche Handschrift. Die 
  musikalische Mischung, rasanten Choreographien und das alles tirolerisch verpackt, macht uns zur richtigen 
  „Partie“ für euer Event. Gehörsturz ist alles andere als ein Tinnitus.
  Sonntag, 15. Mai 2022
  Festsonntag 24. Bezirksmusikfest mit Marschmusikwertung
  - 8:30 Uhr Aufstellung Kirchenzug
  - 9:00 Uhr Abmarsch
  - 9:30 Uhr Festgottesdienst
  anschließend zum Festzelt
  - 11:15 Uhr Marschmusikwertung
  - 13:00 Uhr Gemeinschaftschor
  - 13:30 Uhr Aufstellung Festzug
  - 14:00 Uhr Festzug
  Nach dem Kirchenzug spielt die Musikkapelle Farchant im Festzelt.  http://www.musikkapelle-farchant.de/
  Im Anschluss an den Festzug die Musikkapelle aus Eglfing.               https://www.musikkapelle-eglfing.de/
  - 19:00 Uhr „Original Hopfenbläser“      http://www.hopfenblaeser.de/
  Wir sind ein bunter Haufen von 19 Musikbegeisterten aus 
  den Ostallgäuer Gemeinden zwischen Seeg und 
  Germaringen.
  Mit unserem Repertoire aus bayerischen, böhmisch-
  mährischen Polkas, Märschen und Walzern, aber auch 
  moderner Stimmungsblasmusik sind wir auf 
  verschiedenen Veranstaltungen wie Geburtstagen, Dorffesten, Weinfesten, Blasmusikfestivals und auch auf der 
  Bühne von Musikfesten zu finden und zu hören!
  Ein absolutes Highlight 2016 war das Blasmusikfestival in Seeg!!! Vor über 4000 blasmusikbegeisterten 
  Zuhörern durften wir unsere Blasmusik zum Besten bringen und konnten damit den feierwilligen Zuhörern 
  ordentlich Stimmung bringen.
  International gesehen, sind wir auch schon weit herum gekommen. 2x Oktoberfest in Cincinnati/Ohio und an der 
  Wallstreet/New York.
  Montag, 16. Mai 2022
  Blauer Montag
  - 19:00 Uhr „Die Jochberg Musikanten“                  https://jochberg-musikanten.jimdosite.com/
  
  
 
   
 
 
   
 
  
  
  
 
   
 
 
  Jugendschutz
  Der Schutz der Jugend ist uns ein großes Anliegen. Daraus ergeben sich ein paar Regeln.
  Eintritt
  Damit wir am Eingang lange Schlangen vermeiden können, haltet bitte vorab Euren Ausweis bereit. Jugendliche 
  unter 18 Jahren erhalten andersfarbige Bänder.
  •
  Jugendliche unter 16 Jahren haben ohne Eltern oder Erziehungsbeauftragte keinen Zutritt.
  •
  Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren dürfen bis 24 Uhr bleiben. Dazu wird euer Personalausweis 
  benötigt. Solltet ihr mit einer Erziehungsbeauftragten volljährigen Person und gültiger 
  Erziehungsbeauftragung kommen, könnt ihr entsprechend länger bleiben.
  Alkohol
  Es gilt das Jugendschutzgesetz.
  •
  Jugendliche unter 16 Jahren erhalten keine Getränke und Lebensmittel, die Alkohol enthalten. Es ist 
  Euch auch nicht gestattet, Alkohol in der Öffentlichkeit zu Euch zu nehmen.
  •
  Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren erhalten keine Getränke und Lebensmittel, die Branntwein 
  enthalten, z.B. Schnaps, Goaß etc. Es ist Euch auch nicht gestattet, Getränke oder Lebensmittel mit 
  Branntwein in der Öffentlichkeit zu Euch zu nehmen. Alkoholhaltige Getränke wie Bier sind erlaubt.
  Dokumente zum Download
  •
  Erziehungsbeauftragung, bitte 2x ausdrucken u. unterschreiben
  •
  Jugendschutz verständlich erklärt Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  
  
 
  